The Ornette Coleman Trio

At The „Golden Circle“ Stockholm Volume 2

Label/AN:  Universal Japan / Blue Note, UCCQ9707UHQ
Format:  UHQCD

 19.00 inkl. MwSt.

Verfügbar : Lieferbar innerhalb von 5-10 Werktagen, soweit verfügbar beim Lieferanten

Rezension

[Text: kopiert von Sieveking Sound]

Magie lag in der Luft, als der Altsaxophonist Ornette Coleman am 3. und 4. Dezember 1965 im Stockholmer Club „Golden Circle (Gyllene Cirkeln)“ sein neuestes Kapitel des „New Jazz“ vorstellte. Im Schlepptau hatte er das Trio, mit dem er im vergangenen Jahr neue Klanglandschaften erkundet hatte: den virtuosen Bassisten David Izenzon, der sowohl mit dem Bogen als auch mit dem Pizzicato-Spiel vertraut ist, und den sympathischen Schlagzeuger Charles Moffett, der mit seinem strukturierten Beckenspiel und seinen knallharten Rimshots glänzte. „At The „Golden Circle“ Stockholm, Vol. 2“ zeigt Ornette und Co. in absoluter Bestform: John Litweiler, Autor des Buches „Ornette Coleman: A Harmolodic Life“, bezeichnet das Album als „außergewöhnlich“ und fügt hinzu, dass „die schiere Kreativität von Ornette Colemans Improvisation hier zu jeder Zeit in der Geschichte des Jazz ein Wunder sei.“ Darüber hinaus hat er selbst nach seinen eigenen hohen Maßstäben mit „The Golden Circle“ einige der besten Aufnahmen seiner Karriere gemacht.

„At The „Golden Circle“ Stockholm, Vol. 2“ hält Überraschungen parat: So tritt Coleman bei „Snowflakes“ erstmals öffentlich mit Trompete und Violine auf. Das balladeske „Morning Song“ zeichnet sich durch sein ätherisches Altsaxophon mit wunderschönen Klangfarben aus. Im Gegensatz dazu bietet „The Riddle“ eine feurige Darbietung. Wunderbar anzuhören sind auch Izenzons präzise Bassarbeit und das dynamische Schlagzeugspiel von Moffett, das allen Musikern Freiräume schafft.

Im Zuge der extrem populären „Blue Note 85th Anniversary Reissue Series“, präsentiert Universal Music Japan das klangliche eindrucksvolle Remastering dieses Jazz-Klassikers durch den legendären Kevin Gray, der auch für die analogen Neuauflagen von Blue Note US wie „Tone Poet“ und „Classic Vinyl“ verantwortlich ist – als limitierte UHQCD.

 

UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.

Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.

 

Titel

1. Snowflakes And Sunshine

2. Morning Song

3. The Riddle

4. Antiques

Sicherheits- und Herstellerinformation+-

Vertrieb über:

Sieveking Sound GmbH & Co KG

Plantage 20

D-28215 Bremen

www.sieveking-sound.de

kontakt@sieveking-sound.de