Rezension
[Text: Sieveking Sound]
Der „Incredible“ Jimmy Smith war ein autodidaktischer Keyboardvirtuose, der 1954 beschloss, das Klavier aufzugeben, um sich ganz der Hammond-B3-Orgel zu widmen. Er ließ sich in einem Lagerhaus in Philadelphia nieder und schlug ein Jahr lang Holz, bevor er mit seinem revolutionären Ansatz für das Instrument auf sich aufmerksam machte, der sofort die Aufmerksamkeit von Alfred Lion auf sich zog. Zwischen 1956 und 1963 nahm der Gründer von Blue Note den B3-Innovator so oft wie möglich in einer Reihe unterschiedlicher Kontexte auf und veröffentlichte mit ihm eine außergewöhnliche Reihe von Alben, die den Grundstein für die Soul-Jazz-Bewegung legten. „Home Cookin'“, das aus drei verschiedenen Sessions stammt, zeigt Smith zusammen mit einem furiosen Trio, bestehend aus dem Tenorsaxophonisten Percy France, dem Gitarristen Kenny Burrell und dem Schlagzeuger Donald Bailey, und ist eines der soulvollsten Alben, die Smith je aufgenommen hat. Das Quartett präsentiert eine Reihe von Soul-Jazz-Meisterwerken, die Coverversionen von Ma Rainey, Ray Charles und Jimmy McGriff sowie Originalkompositionen von Smith und Burrell enthält.
Im Zuge der extrem populären „Blue Note 85th Anniversary Reissue Series“, präsentiert Universal Music Japan das klangliche eindrucksvolle Remastering dieses Jazz-Klassikers durch den legendären Kevin Gray, der auch für die analogen Neuauflagen von Blue Note US wie „Tone Poet“ und „Classic Vinyl“ verantwortlich ist – als limitierte Japan-UHQCD mit OBI-Stripe. Die ursprünglichen Recording-Sessions zu „Home Cookin‘“ fanden am 15. Juli 1958 sowie 24. Mai und 16. Juni 1959 im Rudy Van Gelder Studio in Hackensack, New Jersey statt.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Titel
1. See See Rider
2. Sugar Hill
3. I Got A Woman
4. Messin' Around
5. Gracie
6. Come On Baby
7. Motorin' Along