Rezension
[Text: Sieveking Sound]
„No Room For Squares“ von Hank Mobley aus dem Jahr 1963 besticht nicht nur durch eines der attraktivsten Coverdesigns von Reid Miles, sondern ist auch rein musikalisch ein Meisterwerk. Der Tenorsaxophonist hatte bereits mehrere Hard-Bop-Highlights für Blue Note aufgenommen, darunter „Soul Station“ und „Workout“, aber „No Room For Squares“ war ein noch ehrgeizigeres Projekt, bei dem Mobley sein Charisma als Bandleader, Improvisator und Komponist weiter ausbaute. Das Album entstand in zwei verschiedenen Aufnahmesessions mit jeweils unterschiedlicher Besetzung des Quintetts: Am 7. März wurde Mobley von dem Trompeter Donald Byrd, dem Pianisten Herbie Hancock, dem Kontrabassisten Butch Warren und dem Schlagzeuger Philly Joe Jones begleitet, die Mobleys Originalstücke „Up A Step“ und „Old World, New Imports“ mitreißend zum Leben erweckten. Am 2. Oktober kehrte Mobley dann ins Studio von Rudy Van Gelder zurück, erneut mit Jones am Schlagzeug, sowie dem Trompeter Lee Morgan, dem Pianisten Andrew Hill und dem Kontrabassisten John Ore, um Mobleys brillante Stücke „Three Way Split“ und „No Room For Squares“ sowie zwei bemerkenswerte Stücke von Morgan, die wunderschöne Ballade „Carolyn“ und das mitreißende „Me 'N You“, aufzunehmen.
Im Zuge der extrem populären „Blue Note 85th Anniversary Reissue Series“, präsentiert Universal Music Japan das klangliche eindrucksvolle Remastering dieses Jazz-Klassikers durch den legendären Kevin Gray, der auch für die analogen Neuauflagen von Blue Note US wie „Tone Poet“ und „Classic Vinyl“ verantwortlich ist – als limitierte Japan-Exklusiv-UHQCD mit OBI-Stripe. Die ursprünglichen Recording-Sessions zu „No Room For Squares“ fanden am 7. März und 2. Oktober 1963 im Rudy Van Gelder Studio in Englewood Cliffs, New Jersey statt.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Titel
1. Three Way Split
2. Carolyn
3. Up A Step
4. Me ‘N You
5. Old World, New Imports