Rezension
[Text: Sieveking Sound]
Die Symphonie Nr. 9 in D-Moll, WAB. 109, ist die letzte Symphonie, an der Anton Bruckner gearbeitet hat. Der letzte Satz blieb zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1896 unvollendet; Bruckner widmete ihn „dem lieben Gott“. Das Werk des österreichischen Komponisten stellt ein wichtiges Bindeglied, vor allem strukturell, zwischen Spätromantik und Moderne dar. Zum 200. Geburtstag Bruckners nahm der deutsche Stardirigent Herbert von Karajan Bruckners 9. Symphonie zweimal mit den Berliner Philharmonikern auf: Die erste Aufnahme fand im März 1966 in der Jesus-Christ-Kirche in Berlin statt und wird nun erstmals von Universal Music Japan und Deutsche Grammophon als streng limitierte, hochauflösende SHM-SACD (Non-Hybrid) veröffentlicht.
Die nahezu mystische Akustik der der Jesus-Christ-Kirche profitiert hörbar von Karajans selbstbewusster Darbietung. Obwohl es sich um ein unvollendetes Werk handelt, ist der hohe Grad an Vollendung bemerkenswert: Diese feierliche Darbietung eines frommen Gebets voller Resignation und der erhabene Klang, der in große Höhen zu steigen scheint, wird durch die Berliner Philharmoniker und Karajan zu einem hochemotionalen Ereignis. Für die exklusive SHM-SACD-Version von „Bruckner: Symphonie No. 9 D-Moll“ wurde das DSD-Master von den Originalbändern im Jahr 2024 in den Emil Berliner Studios erstellt.
Anton Bruckner (1824 – 1896):
– Symphony No. 9 D Minor, WAB. 109
Dirigent: Herbert von Karajan
Orchester: Berlin Philharmonic
Aufnahme: März 1966, Jesus-Christ-Kirche, Berlin (Deutschland)
Bei diesem Titel handelt es sich um eine SHM-SACD. Dieses Format ist die Weiterentwicklung der Single-Layer-SACD und verwendet einen besonders lichttransparenten Kunststoff (Super High Material). Durch ihn wird eine deutlich bessere Auslesbarkeit der Pit-Land-Strukturen auf der Oberfläche erreicht als bei Hybrid-SACDs möglich. Die SHM-SACDs von Universal werden generell von den Masterbändern der Alben ohne Veränderungen neu in DSD digitalisiert. SHM-SACDs können auf jedem SACD-Spieler wiedergegeben werden. Bitte verwenden Sie weder L’Art du Son noch alkoholbasierte Reinigungsmittel. – Achtung: Alle Titel werden von Universal Music als Sammlerstücke in Limited Edition für den japanischen Markt konzipiert.
Titel
1. 1. Satz (Feierlich. Misterioso)
2. 2. Satz (Scherzo. Bewegt lebhaft)
3. 3. Satz (Adagio. Langsam, feierlich)