Rezension
[Text: Sieveking Sound]
Klaus Mäkelä ist keine 30 Jahre alt und bereits an der Weltspitze der Dirigenten angekommen. Univeral Music Japan und Decca Classics freuen sich daher besonders, diese brillant klingende Doppel-UHQCD der Schostakowitsch-Sinfonien 4 bis 6 mit Klaus Mäkelä und dem Oslo Philharmonic Orchestra zu veröffentlichen, die am 3. Januar und 2. Mai 2023 in der Oslo Concert Hall in Norwegen aufgenommen wurden. Bachtrack schrieb zur Aufführung von Schostakowitschs Fünfter durch die Oslo Philharmonic und Mäkelä beim Edinburgh Festival 2023: „Mäkelä holte in den Schlüsselmomenten jeden Tropfen Energie heraus... er traf die zweideutige Balance mit aufregender Perfektion.“ Weitere Kritiker zeigten sich beeindruckt: „In dieser grandiosen Aufführung waren die tiefen Holzbläser, das Haupthorn, die Trompete und das Schlagzeug hervorragend... das erste Leningrader Publikum soll beim langsamen Satz geweint haben. Man kann hören, warum…“ (The Observer).
Der 1996 in Helsinki geborene Mäkelä studierte an der Sibelius-Akademie Dirigieren bei Jorma Panula und Violoncello bei Marko Ylönen, Timo Hanhinen und Hannu Kiiski. Seit der Konzertsaison 2019/20 tritt Mäkela mit internationalen Orchestern wie dem NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg, den Münchner Philharmonikern, den Bamberger Symphonikern, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Orquesta Nacional de España, dem London Philharmonic Orchestra und vielen anderen auf. Aktuell leitet der Jungstar das Orchestre de Paris sowie das Oslo Philharmonic Orchestra und ist designierter Chefdirigent des Amsterdamer Concertgebouworkest sowie des Chicago Symphony Orchestra.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Titel
UHQCD 1
1. Symphony No. 4: 1. Satz (Allegretto Poco Moderato)
2. Symphony No. 4: 1. Satz (Presto)
3. Symphony No. 4: 2. Satz (Moderato Con Moto)
4. Symphony No. 4: 3. Satz (Largo)
5. Symphony No. 4: 3. Satz (Allegro)
UHQCD 2
1. Symphony No. 5: 1. Satz (Moderato - Allegro Non Troppo - Poco Sostenuto - Largamente - Piu Mosso – Moderato)
2. Symphony No. 5: 2. Satz (Allegretto - Largamente - Poco Piu Mosso)
3. Symphony No. 5: 3. Satz (Largo)
4. Symphony No. 5: 4. Satz (Allegro Non Troppo - Allegro - Piu Mosso)
5. Symphony No. 6: 1. Satz (Largo)
6. Symphony No. 6: 2. Satz (Allegro)
7. Symphony No. 6: 3. Satz (Presto)