Rezension
[Text: Sieveking Sound]
Seong-Jin Chos einfühlsame Interpretationen von Ravels Klaviersolo-Werken unterstreichen seinen Status als einer der elegantesten und versiertesten Pianisten der Gegenwart. Schon als Kind liebte der südkoreanische Pianist den französischen Komponisten und während seines Studiums am Pariser Konservatorium tauchte er intensiv in dessen Musik ein. Anlässlich Ravels 150. Geburtstags im Jahr 2025 hat er sich entschieden, dessen sämtliche Soloklavierwerke sowie die beiden Klavierkonzerte aufzunehmen. „Ravel: The Complete Solo Piano Works” wird nun von Universal Music Japan und Deutsche Grammophon erstmals als hochauflösende UHQ-Doppel-CD veröffentlicht.
Die französische Klavierliteratur faszinierte den Pianisten schon immer und der orchestrale Klang der Solowerke, ebenso wie die akribische Liebe des Komponisten zum Detail seien eine Herausforderung, sagt Cho: „Ravel wusste genau, was er wollte. Deshalb versuche ich, mich an seine genauen Spielanweisungen zu halten.” Seong-Jin Cho, gewann im Jahr 2015 den 17. Internationalen Chopin-Klavierwettbewerb sowie den renommierten Polonaise-Preis. Seitdem steht er im internationalen Rampenlicht. Mit seinem überwältigenden Talent und seiner angeborenen Musikalität hat er sich als eines der herausragendsten Talente seiner Generation und als ein Künstler etabliert, der sich in der heutigen Musikwelt von der Masse abhebt.
Maurice Ravel (1875 – 1937):
The Complete Solo Piano Works
Piano: Seong-Jin Cho
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Titel
UHQCD 1
1. Sérénade Grotesque, M. 5
2. Menuet Antique, M. 7
3. Pavane Pour Une Infante Défunte, M. 19
4. Jeux D’eau, M. 30
5. Sonatine: I. Modéré
6. Sonatine : II. Mouvement De Menuet
7. Sonatine: III. Animé
8. Miroirs: I. Noctuelles
9. Miroirs: II. Oiseaux Tristes
10. Miroirs: III. Une Barque Sur L’océan
11. Miroirs: IV. Alborada Del Gracioso
12. Miroirs : V. La Vallée Des Cloches
UHQCD 2
1. Gaspard De La Nuit, M 68: I. Ondine
2. Gaspard De La Nuit, M 68: II. Le Gibet
3. Gaspard De La Nuit, M 68: III. Scarbo
4. Menuet Sur Le Nom D’Haydn, M. 58
5. Valses Nobles Et Sentimentales: I. Modéré, Très Franc
6. Valses Nobles Et Sentimentales: II. Assez Lent, Avec Une Expression Intense
7. Valses Nobles Et Sentimentales: III. Modéré
8. Valses Nobles Et Sentimentales: IV. Assez Animé
9. Valses Nobles Et Sentimentales: V. Presque Lent, Dans Un Sentiment Intime
10. Valses Nobles Et Sentimentales: VI. Vif
11. Valses Nobles Et Sentimentales: VII. Moins Vif
12. Valses Nobles Et Sentimentales: VIII. Epilogue. Lent
13. Prélude In A Minor, M. 65
14. La Manière De Borodine, M. 63/1
15. La Manière De Chabrier, M. 63/2
16. Le Tombeau De Couperin, M. 68: I. Prélude
17. Le Tombeau De Couperin, M. 68: II. Fugue
18. Le Tombeau De Couperin, M. 68: III. Forlane
19. Le Tombeau De Couperin, M. 68: IV. Rigaudon
20. Le Tombeau De Couperin, M. 68: V. Menuet
21. Le Tombeau De Couperin, M. 68: VI. Toccata