Rezension
[Text: Sieveking Sound]
Nach Meinung vieler Fachleute lässt sich die zu Unrecht unterschätzte Karriere von Duke Pearson am besten mit dem 1967 erschienenen Album „The Right Touch“ wiederentdecken, dessen Titel perfekt zu seinem Inhalt passt. Das Album wird von vielen als das wertvollste Juwel in Pearsons Diskografie angesehen, da sie sein phänomenales Talent als Pianist, Komponist und Arrangeur deutlich zum Ausdruck bringt. Das Programm von „The Right Touch“ umfasst sechs unvergessliche Stücke, die Pearson selbst geschrieben und für eine dynamische achtköpfige Band arrangiert hat – darunter der Trompeter Freddie Hubbard, der Posaunist Garnett Brown, der Altsaxophonist James Spaulding, der Alt-Saxophon- und Flötenvirtuose Jerry Dodgion, der Tenorsaxophonist Stanley Turrentine, der Kontrabassist Gene Taylor und der Schlagzeuger Grady Tate. Bei AllMusic erhielt das mit Latin-Elementen gewürzte Hard-Bop-Album, das dort als „eine der besten Aufnahmen in Duke Pearsons Karriere“ beschrieben wird, die seltene Höchstwertung von fünf Sternen.
Zu den bedeutendsten Stücken dieser Platte zählen das pikante „Chili Peppers“, der leichte Swing von „Make It Good“, in dem Pearson seinen eleganten Klavierstil zur Geltung bringt, die reizende Bossa-Nova-Ballade „My Love Waits (O Meu Amor Espera)“, in der Hubbards Flügelhorn besonders gut zur Geltung kommt, der nostalgische Blues „Scrap Iron“, der wie für Turrentines melancholisches Tenorsaxophon geschrieben scheint, und „Rotary“, der funkelnde Schlusspunkt, der vor Swing nur so strotzt, während alle Musiker ihre mitreißenden Soli spielen.
Im Zuge der äußerst beliebten „Blue Note 85th Anniversary Reissue Series“ präsentiert Universal Music Japan das klanglich beeindruckende Remastering dieses Jazz-Klassikers durch den legendären Kevin Gray, der auch für die Analog-Reissues von Blue Note US wie „Tone Poet“ und „Classic Vinyl“ verantwortlich ist – als limitierte Japan-Exklusiv-UHQCD mit OBI-Stripe. Die ursprüngliche Recording-Session zu „The Right Touch“ fand am 13. September 1967 im Rudy Van Gelder Studio in Englewood Cliffs, New Jersey statt.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
Titel
1. Chili Peppers
2. Make It Good
3. My Love Waits (O Meu Amor Espera)
4. Los Malos Hombres
5. Scrap Iron
6. Rotary