Rezension
[Text: Sieveking Sound]
Über den Pianisten Friedrich Gulda, 1930 in Wien geboren, muss man nicht allzu viele Worte mehr verlieren: Sein unglaubliches Talent wurde schon in jungen Jahren erkannt; mit 16 gewann er den internationalen Wettbewerb in Genf und gelangte dann schnell zu Weltruhm. Darüber hinaus wurde er auch als Komponist und Jazzpianist respektiert und bildete zusammen mit Jörk Demus und Paul Badura-Skoda die bekannten „Drei Raben von Wien“. Seine äußerst exakten, um besondere Werktreue bemühten Mozart- und Beethoven-Interpretationen gelten bis heute als Meilensteine in der Musikgeschichte. Charakteristisch für Gulda ist ein äußerst präzises und rhythmisch akzentuiertes Spiel.
Zum 25. Todestag dieses großen Pianisten, der durch seine unkonventionelle und freie Musikalität populär wurde, veröffentlicht Universal Music Japan erstmals Guldas Interpretationen sämtlicher Klaviersonaten von Beethoven – verteilt auf zwei Dreifach-SHM-SACD-Sets (Non-Hybrid). Diese Set, „Beethoven Complete Piano Sonatas Vol. 2“, enthält die Sonaten 16 bis 32. „Beethoven Complete Piano Sonatas Vol. 1“ mit den Sonaten 1 bis 16 ist ebenfalls erhältlich. Der limitierte Japan-Import wurde mit Hilfe des DSD-Masters von Classic Sound (2024) neu von den Originalbändern bearbeitet, die ursprünglich im Juli und August 1967 in Wien im Studio Klagenfurt (Österreichischer Rundfunk) aufgenommen wurden.
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827):
– Complete Piano Sonatas Vol. 1 (No. 16 to No. 32)
Piano: Friedrich Gulda
Aufnahme: Juli & August 1967, Österreichischer Rundfunk, Studio Klagenfurt Vienna (Austria)
Bei diesem Titel handelt es sich um eine SHM-SACD. Dieses Format ist die Weiterentwicklung der Single-Layer-SACD und verwendet einen besonders lichttransparenten Kunststoff (Super High Material). Durch ihn wird eine deutlich bessere Auslesbarkeit der Pit-Land-Strukturen auf der Oberfläche erreicht als bei Hybrid-SACDs möglich. Die SHM-SACDs von Universal werden generell von den Masterbändern der Alben ohne Veränderungen neu in DSD digitalisiert. SHM-SACDs können auf jedem SACD-Spieler wiedergegeben werden. Bitte verwenden Sie weder L’Art du Son noch alkoholbasierte Reinigungsmittel. – Achtung: Alle Titel werden von Universal Music als Sammlerstücke in Limited Edition für den japanischen Markt konzipiert.
Titel
SHM-SACD Disc 1
1. Sonate für Klavier Nr. 16 in G-Dur, Op. 31-1
2. Sonate für Klavier Nr. 17 D-Moll, Op. 31-2 („Sturm“)
3. Sonate für Klavier Nr. 18 in Es-Dur, Op. 31-3
4. Sonate für Klavier Nr. 19 in G-Moll, Op. 49-1
5. Sonate für Klavier Nr. 20 in G-Dur, Op. 49-2
6. Sonate für Klavier Nr. 21 in C-Dur, Op. 53 („Waldstein“)
SHM-SACD Disc 2
1. Sonate für Klavier Nr. 22 in F-Dur, Op. 54
2. Sonate für Klavier Nr. 23 in F-Moll, Op. 57 („Appassionata“)
3. Sonate für Klavier Nr. 24 in Fis-Dur, Op. 78
4. Sonate für Klavier Nr. 25 in G-Dur, Op. 79
5. Sonate für Klavier Nr. 26 in Es-Dur, Op. 81a („Abschiedssonate“)
6. Sonate für Klavier Nr. 27 in E-Moll, Op. 90
7. Sonate für Klavier Nr. 28 in A-Dur, Op. 101
SHM-SACD Disc 3
1. Sonate für Klavier Nr. 29 in B-Dur, Op. 106 („Hammerklavier“)
2. Sonate für Klavier Nr. 30 in E-Dur, Op. 109
3. Sonate für Klavier Nr. 31 in As-Dur, Op. 110
4. Sonate für Klavier Nr. 32 in C-Moll, Op. 111