Rezension
Ob dieses Album nun wirklich die definitive Geburtsstunde des Punk ist, sei dahingestellt; auf jeden Fall ist es einer der aussichtsreichsten Kandidaten – und als es erschien, gab es nichts, was ähnlich war, weder die Detroiter Kollegen The MC5 noch The Velvet Underground in New York, wiewohl deren John Cale das Stooges-Debüt produzierte. "1969", "I Wanna Be Your Dog", "No Fun" – das sprach eine eigene Sprache und hatte mit der Hippie-Kultur nichts zu tun. Die Band war ihrer Zeit deutlich voraus, ihre grundlegende Bedeutung für alles, was nach ihr kam, ist kaum überschätzbar. – Die 45-UPM-Neuausgabe dürfte in klanglicher Hinsicht wohl alle bisherige Editionen übertreffen – man wüßte allerdings gerne, was die vier Ur-Punks damals gesagt hätten, hätte man Ihnen von einer hochpreisigen HQ-Ausgabe ihres Debüts erzählt. Andererseits: Vielleicht besser, daß man's nicht weiß. (1969/2025)




